Antiquariat
Flora Tertiaria Mediterranea
ISSN (Print) 1433-1705
________________________________________________________________
Inhalt
GREGOR, H.-J.: Einleitung und Überblick zur Flora Tertiaria Mediterranea.
Zusammenfassung: Zum Beginn einer Arbeit über die fossilen Floren des Mediterrangebietes wird ein Überblick gegeben. Bei Fragestellungen allgemeiner Art wurden im europäischen Raum Widersprüche entdeckt, die vor allem die Bestimmungen fossiler Elemente betraf. Eine erste Fragestellung zur Thematik gipfelte im Versuch, die Arbeitsweise zu erklären, das Alter von Floren zu eruieren und ein Arbeitsprogramm zu erstellen. Autor, Mit-Autoren, Freunde und Institutionen, Projekte und Exkursionen werden vorgestellt und aufgelistet. Ein erster Überblick zur Geologie, Paläontologie, Botanik und Geographie der Region versucht das Feld vorzubereiten und die geleisteten Geländearbeiten, Fotoarbeiten, Profilaufnahmen, Dokumentationen und persönlichen Erfahrungen darzustellen. Gutes Teamwork und Ärgernisse kommen zu Wort, ebenso ein Selbstportrait des Autors zum Verständnis dieses 16-bändigen "ersten LebensWerkes", das im Verlag Documenta naturae als eigene abgeschlossene Reihe "Flora Tertiaria Mediterranea" vorgestellt wird.
Summary: A survey over fossil floras in the Mediterranean area is given. Many determinations of fossil elements seem to be doubtful. The first question concems the way of working, the question of the age of floras and the evaluation of a program for the whole work. The author, the co-authors, friends and colleagues, institutions, projects and excursions are mentioned and listed. A first overview on geology, paleontology, phytology and geography of the Tethys-area is given and field works, foto works, profiles, documentations and personal experiences are put together for information. Excellent teamwork and also hindrances from persons or institutions round up the idea of this special "first live-work", which is a special series of the Publishing House Documenta naturae - the Flora Tertiaria Mediterranea.
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 1997
Gesamtumfang: 85 Seiten, 13 Abbildungen, 4 Tabelle, 15 Tafeln
Sprache: Deutsch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 6,2 mm
12,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
GREGOR, H.-J: Die fossile Megaflora von Cereste in der Provence I (Coll. LUTZ).
Zusammenfassung: Es wird eine Blatt- und Fruchtflora von Cereste (Süd-Frankreich) beschrieben, wobei die Funde aus der Privatsammlung LUTZ (Mainz) stammen. Die mesophytische Flora hat Elemente wie Engelhardia macroptera, Tetraclinis salicornoides, Cedrelospermum, Daphnogene lanceolata, Betulaceen, Cypselites-Pappusfrüchte, Chenopodiaceen, Leguminosites und Buxus, aber auch seltene Elemente wie Sabal major, Lygodium, Taxodium oder Clematis. Das Alter sollte im Sinne früherer Zuordnungen Unter-Oligozän sein, macht aber einen eindeutig oberst-oligozänen bzw. sogar unterst-miozänen Eindruck! Die Vegetation läßt sich als Mixed-mesophytic forest in einem warm-temperierten Virginia-Klima rekonstruieren.
Summary: The Oligocene leaf- and fruit-Flora from the limestone of Cereste (private collection LUTZ) (Southern France) contains abundant,
mesophjliic and bottomland plants like Engelhardia, Tetraclinis, Daphnogene, Cedrelospermum, Leguminosites, Betulaceae, Cypselites,
Chenopodiaceae and Buxus, but also the rare Sabal major, Lygodium, Taxodium, or Clematis. The age seems to be uppermost Oligocene or even lowermost
Miocene, the ecology and climate as all the other data suggest, a warm-temperate virginia-climate and a mixed-mesophytic forest as today in China and North-America.
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 2002
Gesamtumfang: 55 Seiten, 4 Abbildungen, 1 Tabelle, 13 Tafeln
Sprache: Deutsch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 6 mm
15,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
GREGOR, H.-J: Die fossile Megaflora von Dauphin, Haut Provence (Coll. HENROTAY).
Zusammenfassung: Eine kleine oligozäne Flora von Dauphin (Haute Provence, Südfrankreich) hat das gleiche Gepräge wie die von Cereste und von anderen Fundstellen um Aix-en-Provence. Sie enthält Formen wie Cedrelospermum aquense, Salvinia reussii, Zelkowien, Seerosen (Nymphaea ameliana) und Hechtkrautgewächsen (Limnocarpus longepetiolatus) sowie Blüten von Statzia divaricata. Die Flora ähnelt denen von Rott, Sieblos und Randeck und stellt wohl einen Sonderstandort im jüngsten Paläogen (Übergang zm Neogen) dar.
Summary: A small Oligocene megaflora from Dauphin (Haut Provence, Southern France) yields aquatic plants like Limnocarpus longepetiolatus,
Salvinia reussii, Nymphaea ameliana and Brasenia, wetland plants like Zelkova zelkovaefolia, Cedrelospermum aquense and flowers of Statzia
divaricata. The similarity with the flora from the nearby Cereste is striking, but also the German floras from Rott (Upper Oligocene), Sieblos (Lower Oligocene) and Randeck (Lower
Miocene) are somewhat similar.
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 2002
Gesamtumfang: 21 Seiten, 5 Abbildungen, 2 Tabelle, 4 Tafeln
Sprache: Deutsch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 2 mm
15,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
Gregor, H.-J & Knobloch, E.: Bemerkungen zu Saporta´s fossilen Floren in Süd-Frankreich,
speziell in der Provence.
Zusammenfassung: SAPORTAS Floren aus der südfranzösischen Region um Marseille, Apt und Aix-en-Provence werden einer ersten kritischen Revision unterzogen, wobei nur die Literatur und die Tafeln verwendet werden. Bereits diese lassen eindeutig folgende Aussagen zu: Die stratigraphisch unterschiedlichen Floren sind wie alle anderen europäischen Blatt- und Fruchtfloren im Gepräge und weisen nur die altbekannten Formen aus SE-Asien und SE-Nordamerika auf. Formen aus Südamerika, den Tropen usw. können unbedenklich revidiert werden. Das Klima war in allen Fällen subtropisch bzw. warm-gemäßigt, wie es bereits viele Autoren im Oligozän und Miozän nachgewiesen haben.
Summary: SAPORTAs fossil floras in Southern France around Marseille, Apt and Aix-en-Provence are critically revised, but only depending on literature. Significant data allow the reconstruction of a typical Oligocene-Miocene Vegetation in the area mentioned, very similar to other european floras. The recent taxa for comparisons belong to SE-Asia and SE-North America, not to Australia, S-America or the Tropics as SAPORTA thought in his time. The climate of all the floras was a typical Cfa-climate as common in the Oligocene-Miocene. The most common elements in the plant lists are Daphnogene, Ulmus, Acer, Legumes and other well known types in Europe.
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 2001
Gesamtumfang: 57 Seiten, 14 Abbildungen, 18 Tabelle, 3 Tafeln
Sprache: Deutsch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 4,5 mm
20,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
KNOBLOCH, E. & GREGOR, H.-J: Bemerkungen zu den jungtertiären und quartären Blätterfloren Italiens.
Zusammenfassung: In der Arbeit wird eine Übersicht über italienischen Neogen- und Quartärfloren gegeben. Die Vorlagen waren Studien der Floren in diversen alten Sammlungen italienischer Museen im Jahr 1988. Die italienischen Floren aus dem Obermiozän s.l. (Tortonium, Messinium) haben ein relativ einheitliches Gepräge, obwohl beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Fundstellen bestehen. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die unterschiedliche Verbreitung der Arten der Gattungen Quercus, Acer, Platanus und z.T. Fagus und der unterschiedlichen laurophyllen Elemente. Diese sind gegenüber den obermiozänen Floren aus Mitteleuropa beträchtlich deutlicher (Gattungen Laurophyllum, Oreodaphne, Daphnogene, Castanopsis, Sabal). In den gipsführenden Ablagerungen wurde wie in Mähren (Tschechische Republik) eine feuchtigkeitsliebende Flora festgetellt. Nahe Beziehungen zu den griechischen Floren sind gegeben. Die pliozänen Floren zeichnen sich durch eine Verringerung der laurophyllen Arten und der Anzahl der Arten aus, die sog. pleistozänen haben z.T. noch pliozänes Gepräge, was zu stratigraphischen Revisionen anregen sollte.
Summary: 1988 a survey of several floras from the Neogen and Quatemary of Italy was started on behalf of the older collections in several Italian museums. The Italian floras from the Upper Miocene s.l. (Tortonian, Messinian) are of homogenous character, although there are some differences between the local floras. These differences are done mostly by different extention of species of the genera Quercus, Platanus, Acer, and partly Fagus and by various laurophyllous leaf components. The presence of the paleotropic geoflora (genera Laurophyllum, Oreodaphne, Daphnogene, Castanopsis, Sabal) is larger than in Central Europe. The gypsum bearing strata are containing, similarly as in Moravia (Czech Republic) a moist flora. Close similarities and relations to the floras of Greece are seen. For the Pliocene abd Quatemary a reduction of the number of laurophyllous components and the number of species is stated.
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 1997
Gesamtumfang: 27 Seiten, 1 Abbildung, 4 Tafeln
Sprache: Deutsch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 4 mm
15,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
Gregor, H.-J., Exel, R., Holleis, P., Moussavian, E., Spano, C. & Thewalt, U.: Der "fossile" Wald auf Sardinien (Tertiär) -
Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Genese eines Phänomens.
Summary: The famous fossil forest from Sardegna is critically revised as a forest System and from the taxonomic point of view. The expression forest is partly denied, because we have reworked conditions with woods and logs at Lago Omodeo at the one hand and then a unique occurrence, algal limestones (biohermes) surrounding the fossil woods and logs at the Anglona area. As a classification of fossil forests is today missing, some proposals could clear up the biotope occurrence of fossil woods of any size. The diagenesis of the petrification is a phenomenon of high interest. We have stems and woods, without any encrusting algae, partly incrusted fossil woods by marine algae and partly empty algal crusts as huge trunc-like biohermes without any more remains of woods inside - the latter seem to be dissolved. The limestone is dissolved in the run of volcanic activity and replaced by silificating Solutions to siliciumdioxide, sometimes mixed up with chalcedony. Never were found any in situ - truncs in Sardegna (except one problematic stem), as it is in Lesvos in Greece, where we have stems up to 6 m height. The same as in Lesbos is the matter with lignified truncs at Dunarobba in Central Italy, standing in situ - a rare and outwithstanding real fossil forest in contrast to the Sardegna fossil woods at Lago Omodeo. The Sedimentation of the Anglona forest in the North of Sardegna is quite different to understand, a Miocene (?) forest being surrounded by algae in perhaps hydrothermal water, then changing from marine to brackish conditions with subsidence of the area and lock up of the whole area by algal crusts. The fossil woods show different taxonomic determinations, tropical/subtropical Bombacoxylon and Palms in Lago Omodeo area and Conifers at Anglona area, the first surely reworked from Eo/Oligocene layers and the latter standing in situ in the Miocene.
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 2000
Gesamtumfang: 117 Seiten, 9 Abbildungen, 4 Tabellen und 35 Tafeln
Sprache: Deutsch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 7,5 mm
25,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
KAHLERT, E. & RÜFFLE, L. : Die Flora von Salcedo (Provinz Vicentino, Italien) aus dem Südalpinen Alttertiär
(Oligozän, höheres Rupelium) und ihre ökologische Bedeutung.
Kurzfassung: Neun Belegstücke einer Sammlung von oligozänen Blättern von Salcedo (Italien) wurden in ihrer botanischen Zugehörigkeit bestimmt. Die Arten werden ökologisch (klimatisch) und paläogeographisch ausgewertet und mit amerikanischen Arten verglichen.
Abstract: Nine samples of a leaf-collection of Salcedo Oligocene (Italy) are determined in view of their botanical memberships. The species in question are evaluated as to ecology (climate) and paleogeography and compared with American species.
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 2007
Gesamtumfang: 37 Seiten, 5 Abbildungen, 3 Tafeln
Sprache: Deutsch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 3 mm
7,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
IVANOV, A. D.: Miocene palynomorphs from the Southern part of the Forecarpathian basin (Northwest Bulgaria).
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse palynologischer Studien der marin-brackischen Sedimente aus vier Bohrungen aus NW Bulgarien zusammengefasst. Es handelt sich um mittelmiozäne und obermiozäne (Badenien -Pontien) Sedimente, dessen Alter auf der Basis der enthaltenen Mollusken, Foraminiferen und Ostracoden bestimmt ist. Solche ausführliche Angaben die Zusammensetzung der Palynomorphen in diesen Sedimenten sind bis heute nicht veröffentlicht. Eine taxonomische Revision der altbeschriebenen Taxa wird gemacht und auch neue Angaben für die Zusammensetzung der Mikroflora werden gegeben. Die fossile Mikroflora (148 Taxa) wird durch LM und REM dokumentiert.
Abstract: The marine-brackish sediments from four boreholes drilied in Nortwest Bulgaria (Central Paratethys area) have been palynologically studied. The sediments are dated as Middle and Upper Miocene (Badenian - Pontian) by contained moluscs, foraminifers and ostracods. So far no complete information about the palynomorph content from these sediments has been published. The taxonomic revision of previously published taxa and new data about the composition of the microflora are presented. The fossil microflora (148 taxa) is documented by LM and SEM photographs.
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 1997
Gesamtumfang: 81 pages, 3 figures, 1 table, 12 plates
Sprache: Englisch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 4,5 mm
20,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
Lampropoulos, V., Panagiaris, G., Karampotsos, A., Velitzelos, E. & Velitzelos, D.: The preservation conditions of petrified materials from Greek Fossilized
Forests.
Abstract: The study examines the degradation type, the morphology and the corrosion degree of petrified samples coming from different geographical areas fo Greece. Each area (continental and insular) is characterized by a different degree of fossilization, but a similar morphology, as different environmental parameters are prevailing. Samples have been examined with SEM - EDAX, XRD and microscopy techniques in order to correlate degration type, morphology and degree with fossilization process and environmental factors (temperature and humidity variation, soluble salts crystallization, biological depositions and frost damage).
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 2003
Gesamtumfang: 21 pages, 36 figures
Sprache: Englisch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 2 mm
15,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
Antonidatis, P., Gregor, H.-J. & Mavridou, E.: The Seed- and Fruitflora from Mavropigi Lignite Deposit (Greece) and its paleoenvironmental Interpretation.
Zusammenfassung: Das Braunkohlebecken von Ptolemais wird kurz mit der neuen Lignitgrube Mavropigi vorgestellt. Das bearbeitete Material wurde aus den tonigen Lignit- und Flözzwischenschichten einer repräsentative Bohrung entnommen. Der Rahmen der Ablagerungen und die Ansprache der Lignittypen sowie deren Diasporeninhalt (Frucht- und Samenreste) erlauben eine Rekonstruktion der Paläoökologie, des Paläoklimas und geben eine Vorstellung vom Alter der Ablagerungen. Das entnommene Bild ergibt sich- wie auch m.o.w. erwartet- ähnlich mit den benachbarten lignitführenden Gebiete. Das gleiche gilt auch für andere parameter, wie Klima, Paläoökologie und Alter der Ablagerungen.
Summary: The lignite basin of Ptolemaida and the deposit Mavropigi are described in their profile, containing neogene fiuits and seeds. These allow the reconstruction of palaecology and palaeclimate of these "Mio-Pliocene" deposits. The examined samples are Coming fi-om layers rieh in argilaceous lignite and other clayish-marl layers. The results, which are in correspondence with that of other near by lignite fields, providing us with extra Information regarding palaeogeography as well as palaeoclimate and stratigraphy.
Antonidatis, P., Gregor, H.-J. & Mavridou, E.: Paleoenvironmental Interpretation Based on Seed and Fruits of the Domenikon Lignite Deposit (Thessaly, Greece).
Zusammenfassung: Das Braunkohlebecken von Elassona wird kurz mit der neuen Lignitgrube Domenikon vorgestellt. Rahmengeologie und Ansprache der Lignittypen sowie die begleitenden Frucht- und Samenreste erlauben nähere Aussagen zur Paläoökologie, dem Paläoklima und dem Alter der Ablagerungen. In der vorhandene Arbeit wird referiert über pflanzlichen Fossilresten die hauptsächlich aus Sporen und Früchte bestehen, die aus den tonigen Lignit- und Flözzwischenschichten entnommen sind. Die meisten Fossilien sind charakteristisch für bestimmten Ablagerungsgebieten und deshalb zu Rekonstruktion des Ablagerungsraumes weitgehend geeignet. Die Ergebnisse sind mit denen der auf palynologischen Daten basierte Arbeit (ANTONIADIS et al. 2002) gut vergleichbar.
Summary: The lignite basin of Elassona and the deposit Domenikon are described in their geological framework and their lignite types and their fossil plant material. The latter allow to reconstruct palecological and palaeclimatological ideas about these "Miocene" deposits. A list of fossils, seeds and fruits that were coUected from different depths of bore MAK-48 is presented. Most of these findings are characteristic for certain paleoenvironments in which peat formation can develop. The resuhs of the study can be compared with that of a paleogeographic research (ANTONIADIS et al. 2002) that was made based on palynology.
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 2003
Gesamtumfang: 37 pages, 6 figures, 6 tabs, 5 plates
Sprache: Englisch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 3 mm
20,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
ANTONIADIS, P., GREGOR, H.-J. & MAVRIDOU, E.: Paleoenvironmental Interpretation of the Klidi Lignite Deposit (Northern Greece) based on Seeds and Fruits.
Zusammenfassung: Von Klidi, einer Braunkohlenlagerstätte in der Region Ptolemais (Peloponnes) werden Samen und Früchte mitgeteilt und palökologisch interpretiert. Die Überlegungen betreffen hauptsächlich die ehemalige Umwelt der Torfbildung, Klimabedingungen und Stratigraphie. Glyptostrobus ist einer der wichtigsten Überreste und dokumentiert die Sumpffazies der Region, wie schon bekannt. Die Florenliste wird palökologisch-paläoklimatisch charakterisiert und klassifiziert.
Abstract: Fossils of seeds and fruits coming from a representative borehole of Klidi lignite deposit in Ptolemais region (Peloponnesos) were studied in the present paper. The conclusions consider mainly the paleoenvironment of peat formation and the climate conditions as well as stratigraphy. Among paleobotanic residues most important is the presence of species Glyptostrobus. The existence of that species suggests certain paleoenvironments that coincide with what we already know for the whole area. All collected samples were classified according to the wetland they represent and the paleoclimate Information they provide.
ANTONIADIS, P., GREGOR, H.-J. & MAVRIDOU, E.: The Seed- and fruitflora from the Prosilio Lignite Deposit (Northern Greece) and it’s Paleoenvironmental Interpretation.
Zusammenfassung: Es werden einige Diasporen aus den Ablagerungen von Prosilion beschrieben und der Versuch einer palökologischen Interpretation unternommen. Die Proben aus verschiedenen Braunkohleschichten ergeben mit ihrer Komposition von Typha, Scirpus und Carex flagelata sowie Cyperaceen ein telmatisches Ried. Auf der anderen Seite haben wir mit Alisma und Stratiotes sowie Characeen eine eindeutige Wasserfazies. Diese Fossilien erlauben keine paläoklimatische Interpretation.
Abstract: In the present study a number of collected samples of seeds and fruits coming from several lignite layer of Prosilio field were examined. The fossils suggesting telmatic fields are represented by genus Typha, Scirpus, the species Carex flagelata and the class Cyperaceae. On the other hand, genus Alisma and Stratiotes as well as Characeae class suggest wet environments. Fossils providing information about the paleoclimate were not found.
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 2004
Gesamtumfang: 19 pages, 4 figures, 2 plates
Sprache: Englisch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 1,8 mm
7,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Inhalt
FISCHER, T.C., BUTZMANN, G. & BUTZMANN, R.: Review of fossil Citrus leaves from the Cretaceous and the Tertiary.
Abstract: There are few fossil remains that are assigned or compared to Citrus L. A characteristic leaf finding from the Pliocene of Italy that was described earlier as Citrus meletensis FISCHER & BUTZMANN prompted us to study fossil Citrus L. Here we review all reports of fossil Citrus L. or closely related genera from the Cretaceous to the Tertiary, most of them in older literature that is hard to compile. Drawings of all of these are presented for comparison and a critical discussion is give
BUTZMANN, U.: Auf der Suche nach goldenen Früchten – Zeugnisse von Zitrusfrüchten in der abendländischen Kunstgeschichte.
Intro: Als Eva Adam im Paradiesgarten mit der verbotenen Frucht verführte - mit welcher hat sie ihn wohl gelockt? Auch im antiken Mythos kennt man den Goldapfelbaum, bewahrt und behütet im Garten der Hesperiden. Wie das erste Menschenpaar in der biblischen Schöpfungsgeschichte begehren auch in der griechischen Sage Menschen und Halbgötter die goldenen Früchte. Was liegt näher, als bei beiden Mythen die Zitrusfrucht als Objekt der Begierde anzunehmen?
Produktinformationen
Ausgabe: 1. Auflage - München 1998
Gesamtumfang: 55 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tafeln
Sprache: Englisch/Deutsch
Format: ca. 210 x 297 mm (DIN A4) / Dicke ca. 4,5 mm
25,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Über dieses Angebot hinaus sind noch weitere Einzelhefte der Zeitschrift Flora Tertiaria Mediterranea vorhanden -
bei Interesse bitte > nachfragen
amh-Geoshop
wird betrieben von
amh-Geo – Geowissenschaftlicher Dienst
Inhaber: Dr. Alexander M. Heyng
Erling 5 / D-84168 Aham
shop@amh-geo.de
+49 - (0)171 - 8 97 65 51
copyright Heyng, amh-Geo 2025, alle Rechte vorbehalten.